Der skizzierte Kran besteht aus drei Teilen mit den Gewichtskräften \(G_1\), \(G_2\), \(G_3\) und den Schwerpunkten \(S_1\), \(S_2\), \(S_3\). Bestimme unter Vernachlässigung des Gewichtes des Auslegers
(a) die Lagerkräfte auf jeden der vier Reifen, wenn die Last mit konstanter Geschwindigkeit gehoben wird und ein Gewichtskraft G hat.
(b) die maximale Last, die der Kran mit dem Ausleger in der dargestellten Position heben kann, ohne dass er umkippt.
Geg.: \(G = 3200 \text{N}\), \(G_1 = 14000 \text{N}\), \(G_2 = 3600 \text{N}\), \(G_3 = 6000 \text{N}\), \(a = 2.5 \text{m}\), \(b = 0.75 \text{m}\), \(c = 2 \text{m}\), \(d = 1.5 \text{m}\), \(e = 0.25 \text{m}\)
