Kursablauf und organisatorische Hinweise

Die Übungen folgen einem online blended learning AnsatzDer Präsenzanteil wird in einem synchronen Zoom-Meeting, jeweils Mittwochs von 14 - 16 Uhr stattfinden. Den Link finden Sie unter Meeting Link & Infos. Lediglich die drei Kenntnisnachweise (2 reguläre KN + 1 Ersatz-KN) finden (nach Möglichkeit) in Präsenz an der Universität statt (siehe Termine lt. MUOnline).

Die Übungen sind in zwei Blöcke zu je 6 Übungseinheiten eingeteilt.
Jede Übungseinheit beinhaltet die Übungsbeispiele des jeweiligen Übungsblattes in Form von einzelnen Aufgaben sowie ein Übungsblatt als pdf zum Ausdrucken.

Durch die Abgabe von Beispielen können Sie maximal 6 Punkte pro Übungsteil erreichen. Ein vollständig richtig gerechnetes Beispiel ist 0.25 Punkte wert ist.

Die Abgabe erfolgt durch Absolvierung des jeweiligen Teiltests unter moodle und zusätzliches Hochladen Ihrer Rechnung (vollständiger Rechenweg) bei der zugehörigen Aufgabe. Bitte laden Sie bei einer Aufgabe nur den Rechenweg dieser einen Aufgabe hoch. Bei den Teiltests tragen Sie einfach die geforderten Ergebnisse ein bzw. wählen bei Multiple Choice Fragen die korrekte Antwort aus. Die zusätzlich hochgeladenen Rechnungen werden stichprobenartig überprüft um sicherzustellen, dass Sie nicht einfach die Ergebnisse Ihrer KollegInnen übernommen haben.
Die Abgabe ist immer nur im angegebenen Zeitfenster - Abgabeschluss/Testschluss jeweils Mittwoch, 12:00 Uhr - möglich. Danach lässt moodle keine Abgabe bzw. Absolvierung des Tests mehr zu und manuelle Nachreichungen sind nur in sehr begründeten Ausnahmefällen möglich.
Die gemeinsame Bearbeitung der Übungsbeispiele ist ausdrücklich erwünscht. Es muss jedoch jede/r Teilnehmer/In einen selbst verfassten vollständigen Rechenweg hochladen.

Zusätzlich enthält jede online Übungseinheit ein eigenes Wiki. Das Wiki soll Ihnen die grundlegende Theorie näher bringen, welche zur Bearbeitung der Beispiele eines Übungsblattes notwendig ist. Da es sich hierbei nur um das absolute Minimum handelt, ist ein Mitverfolgen der Vorlesung sowie selbständiges Literaturstudium trotzdem unerlässlich für das Verständnis des Stoffes. Das fachliche Diskussionsforum dient zur Besprechung von möglichen Lösungswegen und Diskussion von Ergebnissen einzelner Beispiele. Bitte nutzen Sie es auch aktiv.
Zudem werden Screencasts (Videos) zu den Beispielen und die vollständigeRechenwege zur Verfügung gestellt.

In den Zoom-Meetings werden Sie in Kleingruppe (Zoom Breakout Räume mit 2-4 Personen) eingeteilt und können dort entweder Aufgaben des aktuellen Übungsblattes nachbesprechen oder auch weitere - zur Verfügung gestellte - schwierigere Aufgaben bearbeiten um den Stoff zu festigen. Ich stehe dabei für sämtliche Fragen zur Verfügung indem ich zwischen den Breakout Räumen hin- und her springe bzw. aktiv gerufen werden kann. Auf diese Weise hoffe ich Ihnen trotz der aktuellen Umstände eine sinnvolle Erarbeitung des Stoffes in Kleingruppen zu ermöglichen.

Für alle Arten von fachlichen oder organisatorischen Fragen nutzen Sie bitte nach Möglichkeit die entsprechenden Moodle Foren. Außerdem steht Ihnen für persönliche Gespräche auch die virtuelle Sprechstunde jeweils Di. & Do. 8:00 - 10:00 Uhr zur Verfügung. Dazu bitte spätestens einen Tag vorab unter Virtuelle Sprechstunde einen Termin buchen.

Ich freue mich auf eine spannende Übung und Ihre motivierte Mitarbeit

Markus Orthaber